Waldmeister-Sirup selbst herstellen!

Hallo Liebe Lesergemeinde!

Aus dem Taxi ist zur Zeit nicht sehr viel Neues zu berichten. Ausser, das ich letzte Woche wieder einmal für Aufregung im Dorf sorgte, weil ich Dussel wieder einmal den stillen Alarm (blinkendes Taxilicht/Blinkende rote LED`s) ohne Grund aktiviert hatte.

Es dauerte nicht lange, da wurde unsere Zentrale von aufmerksamen Menschen angerufen und kurz darauf dann auch ich. Naja, war ja auch wieder einige Zeit vergangen.

Da ich gern koche und backe, insbesondere saisonale Sachen, koche ich heute einen leckeren Waldmeister-Sirup für euch. Der schmeckt erfrischend in Berliner Weisse, Mineralwasser oder auch Sekt.

Hier einmal ein Bild, damit ihr auch das richtige Kraut erntet. Die beste Zeit ist Anfang Mai, wenn die Pflanze noch wenige Blüten hat, dann ist der Geschmack intensiver. Ich nehme aber auch Stengel mit Blüten, man merkt es kaum.

Waldmeister findet mann am häufigsten in den Lichtungen oder am Rand von Buchenwäldern im Halbschatten!

Waldmeister enthält den Wirkstoff Cumarin. Was der macht steht hier und dort bei Heilkraeuter.de.

Die Zutatenliste:

2 Liter Wasser

300 Gramm Waldmeisterpflanze ohne Wurzel

2 Kg Zucker

2 Zitronen

Zitronensäure-Granulat nach Geschmack

Zuerst das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker einrühren. Danach den Waldmeister von Schmutz befreien, waschen und in das Zuckerwasser legen, wenn es lauwarm abgekühlt ist. Die Zitronen in Scheiben dazu geben. Den Topf oder die Schüssel abdecken und für 3 Tage in den Kühlschrank stellen.

Das sieht schon mal lecker aus. Am dritten Tag die Kräuter vom Saft trennen und abtropfen lassen.

Die Kräuter können in der Sonne getrocknet und später als Tee-Getränk aufgesetzt werden! Die Zitronen müssen leider in die Tonne!

Als nächstes den Saft durch ein Tuch in einen Topf filtern und erhitzen, bis er blasen wirft.Die benötigte Menge an Glasflaschen in heisses Wasser stellen und komplett mit kochendem Wasser füllen, zwecks Desinfektion. Dann ist der Sirup länger haltbar!

Jetzt nach Geschmack ein paar Teelöffel Zitronensäure einrühren. Wer möchte kann auch etwas grüne Lebensmittelfarbe dazu geben. Ich mache immer beides, für die Ökos unter meinen Freunden gibt es die farblose Variante.

Nun Nur noch abkühlen lassen und im Keller lagern. Er kann sofort nach dem Abkühlen verzehrt werden. Nur nicht zu viel auf einmal, der Trank soll etwas benebeln. Wenn ihr die Flaschen gut abgekocht habt, dann ist der Sirup mindestens 5 Monate haltbar!

Dann Prost und Viel Spaß beim Nachmachen!

!Guacamole con Karma!

Heute die Formel für eine besondere Sosse!

Guacamole hecho en Mexico

Guacamole hecho en Mexico con Karma!

Zutaten:

  • 2 Avocados
  • 1 Zwiebel
  • Cherry-Tomaten
  • Creme Fraiche
  • Salz/Pfeffer

Die Avocados schon im Laden so auswählen, das sie nicht zu hart sind. Ihr müsst nicht gleich eine Delle reindrücken, bis das Mark herrausquillt, aber ein sanfter Druck mit der ganzen Hand vermittelt das Gefühl schon ausreichend. Habe meine bei Netto erstanden, in einer Spitzenqualität für 89 Cent das Stück.

Die zur Familie der Lorbeergewächse zählende Frucht einmal längs mit dem Küchenmesser bis tief hinein zum Kern anschneiden und durch leichtes drehen auseinander nehmen. Den Kern entfernen und das Fruchtfleisch mittels eines Löffels ausschaben. Wenn ihr nicht sicher seid, ob die Frucht noch brauchbar ist, gilt das Motto: „Was nicht schwarz ist, kann gegessen werden!“ „In echt!“

Das Fruchtfleisch nun mittels eines Kartoffelstampfers zu einem homogenen Brei zerdrücken. Nicht zu hektisch drauf hämmern, das ist schlecht für dein Karma!

image

Die Zwiebel in Würfel schneiden und zusammen mit dem Becher Creme Fraiche unter den Guacamolebrei heben. Jetzt mit Weissem Pfeffer und Salz abschmecken. Die Guacamole läßt sich auch bei Tisch vorzüglich nachsalzen, also sparsam ran gehen.

 

Als letztes die Tomaten vierteln und vorsichtig unter die Masse mischen. Ich verwende gern Tomaten mit wenig Fruchtfleisch, der Dip wird sonst schnell zu wässrig. Ansonsten bei großen Tomaten einfach das Fruchtfleisch raus säbeln. Zur Deko lege ich gern ein paar Stücke oben drauf. Wer möchte, kann auch noch einen der Kerne in der Mitte positionieren, dann wird das authentischer. Auch wieder gut fürs Karma. Aber diesmal für das eurer Gäste!

image

Und jetzt der absolute Knüller! Ich verwende keine Konservierungsmittel für diesen Dip, als Einziger auf der Welt!? Bis Heute… In allen anderen Rezepten wird immer reichlich Zitronen- oder Limettensaft untergemischt. Ich finde, das zerstört die Geschmacksnote enorm. Die Leute schreiben immer, der Dip würde schnell braun und ungeniessbar. Quatsch! Die Zubereitung dauert 5 Minuten und es sollte wenn möglich immer frisch serviert werden! Die Guacamole übersteht auch leicht 1 Stunde im Kühlschrank. Sollte die Oberfläche dennoch etwas oxidiert sein, einfach mit einem Messer den braunen Belag abstreifen. Nichts ist verdorben.

♫ ♪ !Tausendmal probiert! Tausendmal serviert……Tausendundeinenacht!♫ ♪ sorry……

In Mexico isst man diese Guacamole gerne zusammen mit Tortillas, Salsa, etc. zu Weizentortillefladen (Fajitas). Mir schmeckt sie auch sehr gut als Beilage zu Fondue, heißem Stein, Raquelette oder einfach zum Dippen mit Taco-Chips. So, genug geschwafelt!

Gutes Karma und Guten Appetit!

 

Steckrübensuppe

Hiermit mache ich meine Drohung war und veröffentliche jetzt auch noch, was ich mir essentiell selbst zubereite, bebildert, mit Anleitung.

Als Kind der 60er kann ich auf gut 18 Jahre abwechslungsreiche Bio-Nahrung verweisen. Erst mit dem Eintritt in die Bundeswehr geriet mein kulinarisches Weltbild ins Wanken. Noch von der Sparsamkeit und Respekt vor den Entbehrungen meiner Vorfahren während des 2. Weltkrieges geprägt, war es selbstverständlich, nicht aus dem Kühlschrank, sondern aus Garten und Speisekammer zu leben. Gern schaute ich meiner Mutter beim Kochen über die Schulter, was sie so aus eigener Ernte zauberte. Oft ging es mir nicht schnell genug und durch ein gerüttelt Maß an Quengelei, durfte ich wenigstens schon vor dem offiziellen Teil den einen oder anderen Topf auslecken, um Hungerödemen vorzubeugen. Hierdurch gewann ich einen ersten Einblick in die verschiedenen Abläufe während der Zubereitung der Speisen, denn es waren reichlich Pötte, Näpfe , Teller uvm. lingual zu reinigen.

objektderbegierde

Was du für mein Rezept benötigst:

1000 g Steckrübe(n)
1600 g Kartoffel(n)
6 Zwiebel(n)
6 Möhren
200 g Speck, durchwachsener
60 g Butter
2 1/2 Liter Gemüsebrühe (Maggi oder so ist OK) nach Herstellerangaben ansetzen
4 Cabanossi (Mettwürstchen)
Salz und Pfeffer
 evtl. Kümmel

Also, das ist die Menge die ich gekocht habe. Meine Steckrübe wog nach dem Schälen 1000 g. Darauf habe ich die restlichen Zutaten angeglichen. Mein Pott war zu klein für diese Menge, habe ich erst gemerkt, als ich alle Zutaten drin hatte, außer der Steckrübe, hahahahahahahahahahahaha. Ich hab dann in 2 Töpfen weitergekocht. Normal dürfte die Hälfte von allem reichen, um 4 Leute ordentlich satt zu machen. Also nur die Hälfte davon einkaufen!

Vorbereitung:

  • Steckrübe schälen und in Würfel schneiden (Kantenlänge ∅ 2,5 cm)
  • Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden (Kantenlänge ∅ 2,5 cm)
  • Zwiebeln schälen und grob in Würfel schneiden (Kantenlänge nach Gefühl, hihi)
  • Die Möhren schälen und in Scheiben* schneiden (Länge ∅ 0,5 cm)
  • Speck in kleine Würfel schneiden (Kantenlänge ∅ 0,5 cm)
  • Gemüsebrühe nach Vorgabe ansetzen
  • Cabanossi oder würzige Würstchen in Scheiben* schneiden. (Länge 0,875 cm)

Die Reihenfolge der o.a. Tätigkeiten ist variabel und kann sogar von mehreren Personen gleichzeitig durchgeführt werden.

Zubereitung

  1. Topf auf den Herd und erst mal bei kleiner Stufe erhitzen.
  2. Unverzüglich die Butter in den Topf geben.
  3. Zwiebeln dazu und weiterhin bei wenig Hitze „anschwitzen“. Dabei umrühren.
  4. Wenn die Zwiebeln glasig werden (durchscheinend oder so), den Speck dazu und den Regler höher stellen, es darf brutzeln.
  5. Bevor was anbrennt, Steckrübe, Möhren, Kartoffeln und Würstchen in den Topf und alles umrühren.
  6.  Jetzt mit der Gemüsebrühe auffüllen, umrühren und aufkochen.
  7. Wenn die Suppe anfängt zu „blubbern“, die Temperatur herunter regeln, bis das Gemenge nur leise köchelt. (80 Dezibel sollten in Ordnung sein)
  8. Nach 30 (Bissfest) bis 45 Minuten (sämig) ist die Suppe fertig.
  9. Jetzt probieren und ggf. salzen.
  10. Wer`s scharf mag, kann pfeffern.
  11. Etwas Kümmel erleichtert die Verdauung.

 

Wer mag kann noch etwas Persilie auf den gefüllten Teller streuen.

Beim Salz bitte vorsichtig sein, denn die Brühe, Speck und die Wurst geben schon reichlich Würze ab.

Reste lassen sich einfrieren und in der Mikki aufwärmen.

 

Guten Appetit!

Guten Appetit!

*Eine Scheibe ist ein Zylinder, dessen Radius  um ein Vielfaches höher ist als dessen Dicke.