Die Artistin (1)

Bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich heute wieder einmal über einen Fahrgast herziehe. Ich hab leider Niemand anderen zum Demütigen….zumindest einen, wo es mir so viel Spaß bringt.

Die Frau – oder ist es vielleicht doch ein Mann ? (ist mir eigentlich egal) – stieg an einem Montag zu, einem der ersten schönen warmen Frühlingstage dieses Jahres.Dazu hatte ich mir extra schon das Fell aus meiner Weste geknöpft, um das laue Lüftchen (20 Grad) zu geniessen.

Meine Fahrgästin – oder ist es vielleicht ein Mann? – herrschte mich an, das Fenster zu schliessen und die Heizung anzustellen, ihr/ihm sei kalt. Also doch eine Frau, die frösteln ja immer …  🙂 , naja, egal.

Diese übellaunige Person hatte ich schon des öfteren transportiert, wußte aber nichts über sie, denn sie gab immer nur Kurzbefehle von sich. Die Touren waren nie länger als 5 Minuten. Sie ist immer außer Atem, zu klein für ihr Gewicht und müffelt nach nachaktiven Waldbewohnern. Wahrscheinlich eine Verwandte vom „Frettchen„.

Ich schloss also das Fenster, spielte ein wenig an der Klimaanlage ohne sie einzuschalten, warf ein Bonbon ein und erreichte nach 2 Minuten ihren lokalen Lebensmittelhändler. Sie würde später anrufen, wegen der Heimreise.

In Absprache mit der Zentrale blieb ich auf dem Parkplatz stehen und wartete auf es. Vorsorglich öffnete ich schon einmal die Scheiben der beiden hinteren Fenster. Bis wir bei ihr zu Hause sind, würde sie das nicht bemerken, dachte ich.

Und da erschien sie schon nach wenigen Minuten mit einem prall gefüllten Einkaufswagen und rollte damit auf meinen Wagen zu. MIr schwante nichts Gutes!

„Machen Sie das in die Tüten, sonst fliegt das alles lose rum. Aber nichts kaputt machen.

Alter Schwede, ich schaute drein wie ein Auto, sagte man früher. Autos schienen damals ziemlich bedeppert geschaut zu haben, jedenfalls war ich paralysiert und begann stoisch mit dem Einräumen ihrer Beutestücke. Jede Widerrede hätte die Fahrt verzögert und das wollte ich unbedingt vermeiden.

Pflichtbewusst erledigte ich den Frondienst, setzte mich in den Wagen und schaute zu, wie das Ungetüm mit der 3. Kippe im Mund den Einkaufswagen zurück in die Reihe schob. Etwas ungeschickt ruckelte sie an dem Mechanismus, der das Geldstück beherbergte, welches als Geisel in einem kleinen Plastikgehäuse auf seine Befreiung wartete.

*plongs,pling,roller,roller,pling*

Das Euro-Stück war ihr entglitten, auf’s Pflaster gefallen und in einem Kreis um sie herum gerollt, bis es vor ihren Füßen zu liegen kam.

Sie bückte sich. Nein. Doch. Nein.

Es war nicht wirklich der Versuch des „uns“ bekannten Vorbeugens zum Zwecke des Ergreifens irgendwelcher Sachen vor oder unter sich, sondern es sah aus, wie das Nicken, wenn wir auf der anderen Straßenseite einen uns bekannten Finanzbeamten erkennen.

Sie nickte also 2-3 Mal ohne Erfolg. Ihre Arme langten nicht bis zum Boden. Sie schaute zu mir herüber.

Keine Chance Mädchen!

Vorsorglich hatte ich mein Tourenbuch in die Hand genommen und tat so, als würde ich den Jahresabschluß durchführen.

Im Augenwinkel bekam ich dann ein  Evolution „live“ und in Farbe präsentiert. Das viel zu unbewegliche „Weibchen“ wollte sich eines Trick`s bedienen, um an ihr sauer abgehobenes Geld zu gelangen. Gefühlte 2 Minuten versuchte sie – ernsthaft und konzentriert – die Münze mit Hilfe einer ihrer Fußspitzen auf die Kante zu stellen, damit sie so um 90 Grad aufgerichtet leichter gegriffen werden könne.

Fußballer würden vielleicht versuchen, mit einem schnellen „Spitze-Hacke“ die Münze in die Luft zu schleudern und dann zu fangen, aber dazu fehlte ihr die Spannkraft.

Leider führten die Versuche nicht zum Erfolg und sie Griff auf jahrelange Erfahrung im Umgang mit Menschen zurück.

euro

Wie ein Radar suchte sie das nähere Umfeld ab, entdeckte ein junges „Männchen“ und ersuchte befahl ihm, die Münze aufzuheben. Der junge Mann tat wie ihm aufgetragen, überreichte die Münze und verschwand.

Für die 20 m zum Taxi steckte sie sich erst mal noch Eine an, um sie nach 3 Zügen während des Einstiegs weg zu schnipsen.

Hat nicht geklappt!

Die Kippe landete im Fußraum und dort begann es sofort zu schmurgeln.

Denkste, ich werde der doch nicht den Rock hochziehen, damit ich an die Zichte komme! Ich spurtete um den Wagen herum, rief ihr dabei zu, die Füße hoch zu nehmen und konnte so einen schlimmen Fahrzeugbrand verhindern.

Was dann geschah, veranlasste mich überhaupt erst diesen Artikel zu schreiben.

Und das erfahrt ihr Morgen oder so…….

 

Trepp auf, Trepp ab!

Die Beseitigung von Bahnübergängen hat für uns Autofahrer nur Vorteile. Im aktuellen Fall wurde eine Brücke für  uns geschaffen, um künftig ohne an der Schranke warten zu müssen zum Ziel zu kommen. Gerade für Polizei, Feuerwehr und Notärzte im Einsatz ist das nervenschonend.

Auch der Taxifahrer kann entspannter sein, denn immerfort, während der Wartezeit vor den Gleisen kam die Frage, warum denn das Taxameter weiter zählte, obwohl man ja schliesslich nicht führe!

Wie ich schon schrieb, wurde der „höhengleiche Bahnübergang“ durch eine Brücke ersetzt. Eine ganze Zeit sah es so aus, als ob die Überquerung der Schienen durch Fussgänger, Fahrräder und Rollis weiterhin ermöglicht werden würde, da die ursprünglich geplanten Treppen nicht gebaut worden waren. Ein grosses aufatmen beim „langsamen Verkehr“!

Doch letzte Woche rückten auf einmal doch die Bauarbeiter mit dem Bagger an, um Stiegen in den Wall zu betonieren.

Aufgang Stubbener Seite

Aufgang Stubbener Seite

Was mich dabei besonders ärgert, ist  wieder einmal die Verschwendung. Die erst vor wenigen Wochen für „teures“ Geld fertig gestellten Strassengeländer werden jetzt wieder mit dem Trennjäger zerteilt und verschrottet.

Ich bin echt gespannt, wie die Bahnbenutzer diese Querung nutzen werden, denn bei geschlossenen Schranken ist die Anfängerstrecke über den Fußweg – ohne Treppenstufen – 1000m lang. Diese neue Fortgeschrittenen-Prüfung erspart vielleicht 300m. Wenn es knapp wird, springen einige einfach über die Gleise.

Mein Vorschlag wäre, die große Schranke durch eine kleine zu ersetzten. Und gefährlich ist das auch nicht, wenn man aufmerksam ist und auch mal nach Links und Rechts schaut!

 

 

Schildwuchs (6)

Auf dem Weg nach Lehnstedt kürze ich von Bramstedt kommend gern von der alten B6 über Dorfhagen nach Wulsbüttel ab. Da spare ich zwischen 600 m (über Hagen) und 1600 m (über Hoope). Der Zeitverlust wegen der 30er-Zone ist marginal. Weil einige Banausen sich wohl nicht an die Beschränkung halten, oder sie schon 10 Meter hinter dem Schild wieder vergessen haben, dachten sich die (Jungs) und Mädels vom nahegelegenen Pferdehof, sich einfach ein einprägsameres zu basteln.

Tempo-30-Pferd in Dorfhagen

Tempo-30-Pferd in Dorfhagen

Nun ist zu bedenken, das so ein Schild nicht einfach so aufgestellt werden darf, denn die bestehende – offizielle – Regelung kann dadurch verändert oder sogar aufgehoben werden. Deshalb müssen solche persönlichen Wünsche bei der Behörde beantragt und geprüft werden. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein saftiges Bussgeld.

Ich habe persönlich nichts gegen dieses Schild hier, denn in etwa 100 m dahinter befindet sich ein Ponyhof, wo die (Jungs) und Mädels mit ihren Pferden auch die Strasse überqueren müssen, um zu ihrem Reitplatz zu gelangen. So ein gut aufgemachter Hinweis sorgt meines Erachtens nach für erhöhte Aufmerksamkeit.

Im Gegensatz dazu nerven mich mittlerweile diese kleinen Neonzwerge mit angedeutetem Tornister, die die Gemeinden an jedem möglichen Straßenübergang anbringen. Die sind so hässlich, deshalb beachte ich die schon lange nicht mehr. Vielleicht könnten die Abends weggeräumt werden, wenn ich fahre. Die Kinder sind dann eh alle im Bett!

Was mich allerdings neulich wachrüttelte, war ein Arrangement von Katzen und Hunden aus Sperrholz ausgesägt, künstlerisch, sowie proportional einwandfrei angemalt und aufgestellt. Da möchte man doch gern vom Gas gehen, so als Tierfreund!

 

„Tote Hose“

Hier ist einfach nichts los. Nach meinem freien Wochenende war ich schon richtig heiss auf’s fahren. Wurde aber nicht viel draus, denn Fahrgäste waren dünn gesät, wenn überhaupt noch von sähen die Rede sein kann, eher gepflanzt, so rar machen die sich gerade.

Eigentlich ist das ja „Wurscht“, denn Dank Stundenlohn und Büro mit Sofa und Fernseher ist das Warten nicht so arg anstrengend, als sässe ich stundenlang  im Taxi in einer langen Schlange vor dem Bahnhof irgendeiner Großstadt.

Der Nachteil liegt darin, das ich kein „Material“ für Taxigeschichten bekomme. Der durchschnittliche Fahrgast benimmt sich, zahlt bar, wartet schon an der Straße bis ich auftauche und redet mit mir über das Wetter. Es ist laaaaangweilig!

Und so Geschichten ausdenken, das ist eher was für die dunkle Jahreszeit.Jedenfalls für meinen einen. Bitte drückt mir die Daumen, das Heute Abend ein paar Freaks losgelassen werden und in mein Taxi steigen!

Bis denne….

 

 

 

Mitdenken erwünscht!

Die Kollegen in der Zentrale sind uns Fahrern gegenüber grundsätzlich sehr aufgeschlossen und höflich. Sie trauen uns etwas zu, melden uns Blitzer und Staus, versorgen uns mit Arbeit, rufen den Feierabend aus und vieles mehr.

Ende letzten Monats fühlte ich mich allerdings etwas überfordert. Bei der Übermittlung der Abholadressen ist gelegentlich etwas Fantasie erforderlich. Mal fehlt der Name, der Ort oder die Strasse/Hausnummer. Meistens bei den Stadtbekannten Müßiggängern oder Stammgästen, weil die Jeder kennen sollte.

Aber wenn weder Name, noch Strasse und sogar der Ort nicht ganz sicher sind, will mir so sporadisch Niemand einfallen!

gedankenleserAuf Nachfrage stellte sich dann heraus, das es einfach nur eine Frage an mich sein sollte, ob ich nach der eben stattgefundenen Tour im Büro Hagen oder woanders (Loxstedt/Bokel) meine Zelte aufschlagen wolle. Ich hatte nämlich den Daimler, bei dem sich der Funk manchmal ausschaltet und meine Handy war auf „stumm“ geschaltet, so daß nur diese Möglichkeit blieb, mich zu kontaktieren. Wow, sind die gewieft!?

Demnächst seiht ihr mich bei RTL, Sonntag Abends um Sieben, wenn es wieder heisst:“HerrTaxifahrer, bitte melde dich!“

 

Assimiliert

Der junge Mann war als Schüler sehr viel mit dem Sammeltaxi unterwegs. Jetzt studiert er in Bremen, benutzt es nur noch wenn er auf Besuch ist und man merkt, das er zum Städter mutiert ist!

Er setzte sich nämlich nicht wie auf dem Dorf üblich, zu mir auf den Beifahrersitz, sondern dahinter.

Ich, als so eine beleidigte Leberwurst dazu:

„Aha, der Herr Student ist jetzt ein „Hintensitzer“!? 

„Tschulligung, ich mach’s nieeee wieder. In der Stadt sind aller Fahrer so fremd, da verdrücke ich mich immer nach Hinten!“ 

Strassenbau 3.0

In der Gemeinde Osterholz-Scharmbeck geht man neue Wege, was die Instandsetzung oder Erweiterung der Kreisstrassen betrifft.

In Erwartung einer neuen Bitumen-Decke oder einer 3. Fahrspur wird einfach etwas Dünger darauf gestreut. Spezialkenntnisse sind dazu offensichtlich nicht erforderlich, wie ein landwirtschaftliche Helfer in Lübberstedt bei der Raiffeisen-Genossenschaft vorführte.

Für das perfekte Ergebnis schaltete er seinen Düngerstreuer einfach gleich auf dem Gelände des Lieferanten der weissen „Wunderkugeln“ an. Die Teststrecke führt vom Lübberstedter Bahnhof bis zur Kreuzung „Harrendorf“, weiter reichte das Substrat nicht.

duengstr

Im Vergleich zur herkömmlichen Strassenrenovierung würde diese Methode nur einen „Klacks“ kosten, ganz abgesehen von der Zeitersparnis.

Warten wir ab, iwe schön sich das neu gewachsene Pflaster anfühlt.

 

Guten Tag!